Siggi & Irmgard ![]() Grüße vom 46. Hochzeitstag (2025) Die Filme auf unserem YouTube-Kanal sollen das Wissen über Karnivoren auf unterhaltsame und wissenschaftlich basierte Weise fördern. Darin stecken rund 50 Jahre eigene Erfahrungen mit Fleischfressenden Pflanzen in Kultur und an weltweiten Naturstandorten. Unsere nostalgischen Reisevideos bieten spannende Zeitreisen ins 20. Jahrhundert.. Weitere Film-Überraschungen warten darauf von Euch gefunden zu werden. Viel Spaß beim Durchklicken und gute Unterhaltung! GEZEITENWECHSEL IM HOCHHARZ Das Buch von Christa Hartmeyer ![]() Jetzt als PDF online! Die Familien Auschrat und Hartmeyer aus Benneckenstein (Harz) erlebt die Nazis, den 2. Weltkrieg, die Flucht aus der DDR und den Neubeginn in der Bundesrepublik bis zur Wiedervereinigung. Wahre Erlebnisse zwischen 1937 bis 2000, erzählt von der Zeitzeugin Christa Hartmeyer. Das Buch ist inzwischen ausverkauft. ![]() Fachartikel und Berichte ![]() ![]() Siggi Hartmeyer bei TV total. Siggi auf Deutschlands damals berühmtestem Sofa bei Stefan Raab. Comedy trifft auf Karnivoren. Deutschlands Kultmoderator Stefan Raab befragt Siggi zur Befindlichkeit Fleischfressender Pflanzen. Eine Lektion der besonderen Art. Hier darf laut gelacht werden. Mehr Informationen auf unserer Seite "Hartmeyers im Fernsehen". "Nosferatu" in Weil am Rhein Die Kräuseljagdspinne (Zoropsis spinimana, auch Nosferatuspinne) in Weil am Rhein. Artikel Weiler Zeitung, Oberbadisches Volksblatt und Markgräfler Tageblatt vom 10.9.2022. & Zoropsis spinimana: die Kräuseljagdspinne (eigener Artikel). ![]() ![]() ![]() Die Katapult-Leimfalle in der Öffentlichkeit: Erstmals öffentlich zu sehen an der Sonderschau Fleischfressende Pflanzen auf der Regio-Messe Lörrach 2014 und im Fernsehen bei Planet Wissen mit Voker Arzt. Das verblüffende "Beute schleudern" einer Katapult-Leimfalle wurde auf der Regio-Messe Lörrach 2014 einer breiten Öffentlichkeit im "Karnivoren-Kino" präsentiert. ![]() ![]() ![]() Katapulte im Zwergenland Verblüffende Resultate: Zwergsonnentau fangen winzige Beute wie Springschwänze
mit schnellen Katapulten. Unsere Experimente zeigen, dass Drosera glanduligera
nicht länger der einzige Sonnentau mit einem Katapult-Leim-Fangmechanismus ist. Auch die Schnelltentakel diverser
Zwergdrosera erreichen die Geschwindigkeit einer zuklappenden Venus
Fliegenfalle und werfen krabbelnde Beutetiere von der Peripherie der
Pflanze auf ihr klebriges Blatt. Dadurch entpuppen sie sich als
tatsächlich vergleichbar mit der erstaunlichen Drosera
glanduligera, aber sie funktionieren mehrfach und verfügen
über einen zusätzlichen Mechanismus, um unnötige
Bewegungen zu vermeiden: wie die Venus Fliegenfalle.
Der Artikel zum Film
Siegfried R. H. Hartmeyer and Irmgard Hartmeyer (2015). Carnivorous Plant Newsletter Vol. 44/4:172-184. ![]() ![]() ![]() Byblis bewegt sich doch ... und Lindernia? Aktive Bewegung der Fanghaare von Byblis zeigten 2018 erste Videos von Dr. Gregory Allan (GB) auf Facebook. Die aktuelle
Fachliteratur beschreibt die karnivore Gattung dagegen als passiv, also
bewegungslos. Daher überprüften wir das Verhalten mit
eigenen, auch für uns überraschenden Zeitrafferaufnahmen
unter dem Mikroskop. Da sieht man eindeutig, dass sich
der aus nur einer Zelle bestehende Stiel der Fanghaare nach
Berührung durch Beute mit einer Drehbewegung aktiv zur
Blattoberfläche neigt. Das veranlasste uns, wieder bei den
Pionieren der Insektivorenforschung, wie etwa Charles Darwin (1875)
oder C.A. Fenner (1904) nachzuschlagen. Deren Erkenntnisse und
Annahmen zu Byblis ergänzen unsere
Dokumentation zusammen mit Auszügen (mit freundlicher Genehmigung)
der von
Dr. Gregory Allan veröffentlichten ersten Aufnahmen.
Dazu untersuchten wir die mit Byblis verwandte und ebenfalls dicht mit mit klebrigen gestielten Drüsen überzogene Lindernia cleistandra. Auch die wächst im tropischen Australien, ihr Status in Hinblick auf Karnivorie
ist jedoch noch unklar. Die Zeitrafferaufnamen zur Bewegung ergänzten wir mit einem zusätzlichen Enzymtest, mit dessen
Hilfe wir schon 2010 bei Byblis filifolia Verdauungsenzyme eindeutig nachweisen konnten.
Für ihre freundliche Unterstützung bei der Erstellung unserer Doku bedanken wir uns herzlich bei Dr. Gregory Allan, Dr. Jan Schlauer sowie Holger und Anja Hennern. YouTube-Zeitreisen English subtitles provided. Siggi & Irmgard privat: Jahresrückblick 1978 Review 1978 ![]() Hartmeyers Vulkantour 1980 Empfohlen für alle Freunde der Familie und Vulkanfans. ![]() Dinosaurier in Stuttgart
Preis der Robert Bosch Stiftung: für Dionaea-Projekt in
Berlin. Eine 2009 überarbeitete Version unserer Dokumentation über Schnelltentakel entstand als Vortrag für ein Projekt der Universität Würzburg. ![]() Neue Artikel über die Hartmeyers und ihr faszinierendes Hobby. |
![]() ©1998-2025 Irmgard & Siegfried R. H. Hartmeyer Unsere derzeit 179 Filme Zur Übersicht aller Videos mit kurzen Beschreibungen. ![]() ![]() Skulptur 80 - Wenkenhof
Die ungewöhnlichste Kunstausstellung des 20. Jahrhunderts in der Schweiz Diese
auch international als „ungewöhnlichstes Kunstereignis des
20. Jahrhunderts in der Schweiz“ gefeierte Ausstellung moderner
Skulpturen entstand auf Anregung des berühmten Galeristen Ernst
Beyeler, gemeinsam mit dem Kunsthistoriker Martin Schwander. Berichte
dazu in den Medien hatten schnell unsere Neugierig geweckt und es war
sehenswert!
Hartmeyers Nepenthes bicalcarata und die Ameisen Ein
kurzer Film über Hartmeyers Fleischfressende Pflanzen im Sommer
2025. Erst Ameisenkrieg, dann Blattlausplage im Garten und
Ameiseninvasion im Haus. Was tun? Auch ins Gewächshaus
dringen sie vor. Dort stoßen sie auf unser großes Nepenthes bicalcarata Pärchen. Aber es gibt noch viel mehr zu sehen. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Nach 20 Jahren soll dieser
Film an den katastrophalen Tsunami vom 26. Dezember 2004 im Indischen
Ozean erinnern. Neu erstellte Zeitrafferaufnahmen, KI-generierte
Darstellungen sowie erstmals die Schilderung unseres grauenvollen
Heimflugs vervollständigen die erste Dokumentation von 2004. Noch
heute, 20 Jahre später, überzieht uns eine Gänsehaut,
wenn wir diese Bilder sehen.Kurze Auszüge aus unseren Aufnahmen wurden im Dezember 2024 auch auf TERRA X History (ZDF) gezeigt. KI-generierte Szenen von Norberto Navarro Valiente / via Pixabay.
How to grow Triphyophyllum peltatum. Die Kultur des Hakenblatts im Gewächshaus. Die größte Fleischfressende Pflanze des Planeten Abenteuer mit Fleischfressenden Pflanzen in Australien: 2001 FLEISCHIMANIA remastered: ![]() Im letzten Teil unserer Trilogie finden wir viele Fleischfressenden Pflanzen mit Kirstie Wulf und Greg Bourke in Sydney und den Blue Mountains. Weitere mit Trevor Hannam in Cairns und Drosera schizandra im Dschungel des Mount Bartle Frere. In Port Douglas sind wir zu den Blues-Abenden im Court House Hotel eingeladen und tauchen am Barrier Reef. Im Karnivorenparadies Kimberley bei Kununurra filmen wir einen noch unbeschriebenen Sonnentau. Seine Besondernheit erklärt uns Dr. Jan Schlauer nach unserer Rückkehr. Am Jahresende wird er die neue Art als Drosera hartmeyerorum beschreiben. Eine Stunde voller spannender Erlebnisse auf der Suche nach Fleischfressenden Pflanzen. Viel mehr Abenteuer geht nicht! 1995 - Reiseziel Insektivoren ![]() Unser
2. Australienabenteuer führt zu spannenen Entdeckungen. Trevor
Hannam führt uns im Reich der giftigen Taipane zu den -
damals noch einzigen in Down Under beschriebenen - Nepenthes mirabilis. Ein MUSS für Australienfans.
1991 - Beautiful and Hungry ! ![]() Lasst Euch mitnehmen auf eine abenteuerliche Reise durch Down Under. Spannende Reiseabenteuer nicht nur für Karnivoren-Freunde. Mit Allen Lowrie, Marilyn Minon und Trevor Hannam. Kupferfolie gegen Tigermücken ![]() Teufelsklauen sind Wanzenpflanzen. Ein spontaner Mutualismus. ![]() Europäische Wanzen auf amerikanischen Pflanzen. Drosera glanduligera im Guinness World Records 2021 ![]() Die schnellsten Fleischfressenden Pflanzen zeigen was sie können. Ein Wettbewerb der besonderen Art. Symbiosen von Raubwanzen mit
Im Reich der Emergenzen: Drosera Sektion Arachnopus ![]()
Die Entwirrung des Indischen Sonnentau Schlamassels ![]()
|